Ab Juni 2025 wird Barrierefreiheit im Web nicht nur zur ethischen Verpflichtung, sondern auch zur gesetzlichen Pflicht. Das Ally Web Accessibility Tool von Elementor bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Lösung, um Ihre WordPress-Website den neuen Anforderungen anzupassen und gleichzeitig Ihre Reichweite erheblich zu erweitern.
Was ist das Ally Web Accessibility Tool?
Das Ally Web Accessibility Tool ist ein innovatives WordPress-Plugin von Elementor, das speziell entwickelt wurde, um Website-Betreibern dabei zu helfen, ihre Online-Präsenz barrierefrei zu gestalten. Mit über 15 integrierten Features ermöglicht es Besuchern mit verschiedenen Bedürfnissen, Ihre Website optimal zu nutzen.
Als erfahrene Webdesign-Agentur haben wir das Tool ausführlich getestet und sind beeindruckt von seiner Benutzerfreundlichkeit und den umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Es richtet sich sowohl an Webdesign-Profis als auch an Einsteiger, die ohne technische Vorkenntnisse ihre Website zugänglicher machen möchten.
der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung
(Quelle: WHO)
Gesetzliche Vorschriften: Was Sie ab 2025 beachten müssen
Die Landschaft der Web Accessibility verändert sich dramatisch. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die WCAG 2.1 Richtlinien setzen neue Standards für digitale Barrierefreiheit.
Wer ist betroffen?
Ab dem 28. Juni 2025 müssen folgende Unternehmen ihre Websites barrierefrei gestalten:
- E-Commerce-Unternehmen mit digitalem Handel
- Dienstleister im Bankwesen und Finanzsektor
- Unternehmen im Transportwesen
- Medien- und Kommunikationsdienstleister
- Viele weitere Branchen je nach Unternehmensgröße
Die gesetzlichen Pflichten zur Barrierefreiheit bringen nicht nur rechtliche Konsequenzen mit sich, sondern bieten auch enorme Geschäftschancen.
Die wichtigsten Features des Ally Web Accessibility Tools
Kontrast-Anpassungen
Automatische und manuelle Anpassung der Farbkontraste für bessere Lesbarkeit bei Sehbeeinträchtigungen.
Schriftgrößen-Kontrolle
Stufenlose Vergrößerung und Verkleinerung von Texten ohne Verlust der Website-Funktionalität.
Animation-Stopp
Deaktivierung störender Animationen für Nutzer mit vestibulären Störungen oder Epilepsie.
Tastatur-Navigation
Vollständige Navigation der Website nur mit der Tastatur für motorisch eingeschränkte Nutzer.
Fokus-Indikatoren
Deutliche Hervorhebung des aktuell fokussierten Elements für bessere Orientierung.
Accessibility Statement
Automatisch generierte Barrierefreiheitserklärung zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
Warum Barrierefreiheit mehr als nur Compliance ist
Viele Unternehmer sehen Website Barrierefreiheit zunächst nur als lästige Pflicht. Doch die Realität zeigt ein völlig anderes Bild. Barrierefreie Websites profitieren von:
höhere Conversion-Rates bei optimierter Barrierefreiheit
(Quelle: Forbes)
SEO-Vorteile durch Barrierefreiheit
Suchmaschinen wie Google bewerten barrierefreie Websites deutlich besser. Die SEO-Vorteile von Accessibility sind wissenschaftlich belegt:
- Bessere Crawling-Effizienz: Klare HTML-Struktur erleichtert Suchmaschinen die Indexierung
- Höhere Verweildauer: Bessere Nutzererfahrung führt zu längeren Sitzungen
- Geringere Absprungrate: Zugängliche Inhalte reduzieren frustrierte Seitenabbrüche
- Mobile Optimierung: Barrierefreiheit verbessert automatisch die mobile Nutzererfahrung
Schritt-für-Schritt: Ally Web Accessibility Tool implementieren
Die Einrichtung des Ally Web Accessibility Tools ist überraschend einfach. Hier eine detaillierte Anleitung:
1. Plugin-Installation
2. Grundkonfiguration
Nach der Aktivierung finden Sie die Einstellungen unter “Ally” in Ihrem WordPress-Dashboard. Die wichtigsten Konfigurationsschritte:
- Widget-Position: Bestimmen Sie, wo das Accessibility-Widget erscheinen soll
- Farbanpassungen: Wählen Sie Farben, die zu Ihrem Corporate Design passen
- Feature-Auswahl: Aktivieren Sie die für Ihre Zielgruppe relevanten Funktionen
- Sprache: Stellen Sie die Benutzeroberfläche auf Deutsch um
3. Accessibility Statement generieren
Das Plugin erstellt automatisch eine rechtskonforme Barrierefreiheitserklärung. Diese können Sie unter “Ally → Accessibility Statement” anpassen und auf Ihrer Website einbinden.
🚀 Ally Web Accessibility Tool jetzt sichern
Starten Sie noch heute mit der Barrierefreiheit Ihrer Website. Als offizieller Elementor-Partner erhalten Sie über unseren Link Zugang zu allen Premium-Features.
Ally Tool kostenlos testenTransparenz-Hinweis: Als Affiliate-Partner erhalte ich eine kleine Provision, wenn Sie über diesen Link kaufen. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Best Practices für WordPress-Barrierefreiheit 2025
Neben dem Ally Tool gibt es weitere wichtige Aspekte für eine vollständig barrierefreie WordPress-Website:
Theme-Auswahl
Wählen Sie ein accessibility-ready WordPress-Theme. Diese Themes sind bereits grundlegend für Barrierefreiheit optimiert.
Alt-Tags für Bilder
Semantisches HTML verwenden
Kosten und ROI: Lohnt sich die Investition?
Die Investition in Barrierefreiheit zahlt sich mehrfach aus. Studien zeigen, dass jeder in Accessibility investierte Euro bis zu 100 Euro Rendite generieren kann.
Jährliche Kosten für Ally Pro
(bei jährlicher Zahlung)
Mehr potenzielle Kunden
durch barrierefreie Website
Praktisches Beispiel aus unserer Agentur-Erfahrung
Ein Kunde aus dem E-Commerce-Bereich konnte nach der Implementierung des Ally Tools und weiterer Accessibility-Maßnahmen folgende Verbesserungen verzeichnen:
- +23% Conversion-Rate: Bessere Benutzerführung führte zu mehr Käufen
- +35% organischer Traffic: Verbesserte SEO-Rankings durch bessere Struktur
- -45% Support-Anfragen: Intuitivere Navigation reduzierte Verwirrung
- +15% durchschnittlicher Bestellwert: Längere Verweildauer führte zu mehr Käufen
Häufige Fehler vermeiden
Bei der Implementierung von Web Accessibility sehen wir immer wieder dieselben Fehler. Hier die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
Automatisierung vs. manuelle Überprüfung
Das Ally Tool ist ein hervorragender Ausgangspunkt, kann aber nicht alle Barrierefreiheitsprobleme automatisch lösen. Ergänzen Sie es um:
- Regelmäßige Tests mit echten Screen Readern
- Tastatur-only Navigation testen
- Feedback von Nutzern mit Behinderungen einholen
- Professionelle Accessibility-Audits
Als erfahrene WordPress-Agentur bieten wir Ihnen gerne eine umfassende Beratung zur Barrierefreiheit Ihrer Website an.
Integration mit anderen Accessibility-Tools
Das Ally Web Accessibility Tool funktioniert hervorragend in Kombination mit anderen Barrierefreiheits-Lösungen:
Empfohlene Plugin-Kombinationen
Zukunft der Web Accessibility
Die Entwicklung geht klar in Richtung umfassenderer Barrierefreiheit. Neue Technologien wie KI-basierte Accessibility-Tools und erweiterte Screen Reader-Funktionen werden die Landschaft weiter verändern.
Das Ally Tool wird kontinuierlich weiterentwickelt. Geplante Features für 2025 umfassen:
- KI-basierte Bildbeschreibungen: Automatische Alt-Text-Generierung
- Erweiterte Screen Reader-Unterstützung: Bessere Kompatibilität mit NVDA, JAWS und VoiceOver
- Accessibility Scanner: Automatische Erkennung von Barrieren
- White Label-Optionen: Anpassung an Ihr Corporate Design
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Ally Tool bietet eine kostenlose Version mit grundlegenden Features für bis zu 10.000 monatliche Besucher. Für erweiterte Funktionen und höhere Besucherzahlen sind kostenpflichtige Pläne ab €49 jährlich verfügbar.
Das Ally Tool ist ein wichtiger Baustein, macht Ihre Website aber nicht automatisch vollständig BFSG-konform. Es verbessert die Benutzerfreundlichkeit erheblich, aber eine vollständige Compliance erfordert zusätzliche manuelle Anpassungen und Tests.
Ja, das Ally Web Accessibility Tool ist mit praktisch allen WordPress-Themes kompatibel. Es fügt ein Widget hinzu, das unabhängig vom verwendeten Theme funktioniert. Bei Elementor-basierten Websites ist die Integration besonders nahtlos.
Das Ally Tool ist hochoptimiert und hat minimal Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit. Das Widget lädt nur bei Bedarf zusätzliche Ressourcen. In unseren Tests betrug die zusätzliche Ladezeit weniger als 50ms.
Ja, das Ally Tool bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Sie können Farben, Position, Icon-Stil und sogar die verfügbaren Features individuell konfigurieren, um das Widget optimal in Ihr Website-Design zu integrieren.
Das Ally Web Accessibility Tool ist mehrsprachig und unterstützt Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und viele weitere Sprachen. Die Spracheinstellung erfolgt automatisch basierend auf Ihrer WordPress-Konfiguration.
Nein, das Ally Tool ist speziell für Benutzer ohne technische Vorkenntnisse entwickelt. Die Installation erfolgt wie bei jedem WordPress-Plugin über das Dashboard. Die Konfiguration ist intuitiv und wird durch einen Setup-Assistenten begleitet.
Elementor bietet umfangreiche Dokumentation und Support für das Ally Tool. Der Support erfolgt hauptsächlich auf Englisch, aber die Dokumentation ist teilweise auf Deutsch verfügbar. Als Agentur unterstützen wir Sie gerne bei der Implementierung.
Bei Überschreitung des monatlichen Besucherlimits funktioniert das Widget weiterhin, aber Sie erhalten Benachrichtigungen über die Überschreitung. Um alle Features weiterhin nutzen zu können, sollten Sie auf einen höheren Plan upgraden.
Das Ally Tool bietet Analytics zur Widget-Nutzung. Zusätzlich können Sie Tools wie Google Analytics, Hotjar oder spezielle Accessibility-Testing-Tools verwenden, um Verbesserungen in Conversion-Rate, Verweildauer und Benutzerengagement zu messen.
Fazit: Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil
Das Ally Web Accessibility Tool ist mehr als nur ein Plugin – es ist Ihr Schlüssel zu einer inklusiveren und erfolgreicheren Website. Mit den kommenden gesetzlichen Änderungen 2025 ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um zu handeln.
Die Vorteile sind klar: Bessere SEO-Rankings, höhere Conversion-Rates, größere Zielgruppe und rechtliche Sicherheit. Als WordPress-Spezialist empfehle ich das Tool allen meinen Kunden als ersten Schritt in Richtung umfassender Barrierefreiheit.
Bereit für eine barrierefreie Website?
Als erfahrene WordPress-Agentur unterstützen wir Sie bei der Implementierung des Ally Tools und der vollständigen Barrierefreiheit Ihrer Website. Von der technischen Umsetzung bis zur rechtlichen Compliance – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
💡 Tipp: Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstanalyse Ihrer Website-Barrierefreiheit. Wir zeigen Ihnen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten auf.